Tanz um den Maibaum
Neveriner Dorfclub versucht sich an "alter, neuer" Tradition

Die Freude über den Frühling, dem Erwachen der Natur und die Erwartung auf schöne Tage werden in verschiedenen Anlässen auch im Neveriner Dorfclub gefeiert. Die gemeinsame Vorbereitung und das gesellige Zusammensein sind dabei ein Markenzeichen des Vereins. Das Anzünden des Osterfeuers wurde auch in Neverin bereits zur Tradition. In den letzten Jahren kam dann das Walpurgisfest hinzu, bei dem das Treiben der Hexen im Mittelpunkt steht. In diesem Jahr wurde zum ersten Mal eine Tradition aus dem süddeutschen Raum hinzugefügt: Das Aufstellen des Maibaums. Dieser Aktivität gingen etliche Recherchen voraus: Wie und wo wird der Baum aufgestellt, welchen Schmuck bekommt er und wie wird er eingeweiht? Viele fleißige Hände brachten es Zustande! Im KTO fertigten fleißige Hände diverse künstliche Blüten und die Bänder für den Schmuck des Baumes. Vor dem Gebäude entstand eine Vorrichtung zur sicheren Aufstellung des Mastes. Eine Probe am Vorabend sicherte das Gelingen der Veranstaltung.
Am 30. April stellten kräftige Hände den Maibaum auf, der mit einem Kranz und etlichen Bändern verziert war. Frühlingshaft geschmückte Tänzerinnen vollführten bei fröhlicher Musik den Bändertanz und gaben mit dem Flechten der Bänder dem Mast ein schönes Muster. Alle Aktivitäten erhielten viel Beifall. Den Akteuren konnte man den Spaß ansehen. Eine gelungene Aktion!
Natürlich ging die eigentliche Party – Tanz in den Mai – anschließend im KTO richtig los. Nachdem das reichhaltige Buffet das Verlangen gestillt hatte, spielte der DJ genau die richtige Musik. So wurde es eine lange Tanznacht, die in den Morgenstunden des 1. Mai endete.Heiner Geppert
Die Vorbereitungen



Das Aufstellen




Die Tänzerinnen





Die Party danach






Weitere Artikel








