Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Neverin
Über gelungene Einsätze und Personalmangel

Am Samstag, dem 26. Januar 2019, trafen sich die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Neverin zusammen mit ihren Partnern und Gästen zur Jahreshauptversammlung im "Dörphus" Neverin.
Gemeindewehrführer Daniel Brandenburg eröffnete die Sitzung, die mangels ausreichender Teilnehmerzahl an sich nicht beschlussfähig war. Die Anwesenden stimmten aber einstimmig für eine Fortführung der Versammlung. Im anschließenden Bericht des Wehrführers über das Jahr 2018 konnten folgende Informationen vernommen werden:
Die Neveriner Wehr besteht aktuell aus 20 Mitgliedern, darunter 3 Frauen. Die Tageseinsatzbereitschaft im vergangenem Jahr wurde hauptsächlich durch drei Kameraden aus dem Amt und durch einen Kamerad aus der Gemeinde sichergestellt, die regelmäßig vor Ort sind. Es gab insgesamt 39 Übungsdienste und eine Vielzahl von Ausbildungsveranstaltungen. Beim Amtsausscheid in Ihlenfeld, der mangels Personal nur zusammen mit den Kameraden der FFw Staven durchgeführt werden konnte, wurde ein guter 3. Platz belegt. Es gab 17 Alarmierungen, darunter 7 zu Brandeinsätzen, 9 zu technischen Hilfeleistungen und einen zu einer Gemeinschaftsübung.

Im Anschluss hatte das Wort Tino Glöde, Amtsjugendwart und verantwortlich für die Kleinsten der Feuerwehr. Er berichtete, dass die Neveriner Jugendfeuerwehr aktuell aus 11 Kindern besteht, darunter 4 Mädchen und 7 Jungen. Im Jahr 2018 wurde die Zwergenfeuerwehr mit neuen Helmen und Regenjacken ausgestattet. Sowohl beim Amtsausscheid wie auch beim Kreisausscheid der Jugendwehren belegten die Neveriner Kinder einen ausgezeichneten 2. Platz. Höhepunkte des Feuerwehrlebens waren das Ferienlagen in Neuendorf, die Wandertage, Pyjamapartys und die Weihnachtsfeier mit Geschenkewichteln. Glöde bedankte sich insbesondere bei seinen Unterstützern in der Jugendarbeit, Jana Glöde und Maximilian Babendräger.

Nach den Jahresberichten folgte die Beförderung einiger Kameraden, die vom stell. Amtswehrführer Ronny Preuß und Bürgermeister Helmut Hesse durchgeführt wurden. Dabei wurden die Kameraden Maximilian Babendräger und Dominik Behnke zum Oberfeuerwehrmann befördert und Kamerad Karsten Kosin zum Hauptlöschmeister.



Den Abschluss des offiziellen Teils der Versammlung übernahm Bürgermeister Helmut Hesse, der in Anwesenheit des Gemeindevertreters Nico Klose beste Wünsche für das Jahr 2019 übermittelte und den Kameraden versicherte, dass die Gemeinde auch in diesem Jahr voll hinter der Wehr des Ortes steht. Auch der stellv. Amtswehrführer Ronny Preuß nutzte das Schlusswort, um beste Grüße der Freiwilligen Feuerwehr Beseritz zu übermitteln. Es folgte anschließend der "gemütliche" Teil, bei dem sich die Kameradinnen und Kameraden sowie die geladenen Gäste bei leckerem Buffet und dem einen oder anderem Getränk angeregt unterhielten.

Bilder & Bericht
Nico Klose
Gemeindevertretung Neverin
Ausschuss für Jugend, Schule, Sport und Soziales
Weitere Artikel








